Telefon 0511 76056111 - Fax 0511 76056112 - email info@energiesorgenfrei.de
Bei der Energieberatung helfe ich Ihnen das optimale Verhältnis zwischen Wirtschaftlichkeit und Steigerung des Wohnkomforts zu finden. Eine Energieberatung, die ihren Namen verdient, ist zwar nicht billig, aber immer ihr Geld wert. Deshalb wird sie auch vom Bund gefördert. Die begehrten Fördermittel von der Kfw-Bank und Bafa sowie von Energieversorgern lassen sich ohne den Nachweis einer Energieberatung in der Regel nicht beantragen. Als Sachverständige für Energieeffizienz (Kfw-Bezeichnung) bzw. Gebäudeenergieberaterin (Hwk) bin ich berechtigt, Bescheinigungen für die Beantragung von Fördergeldern zu erstellen. Auf Wunsch übernehme ich auch während der Ausführung der energetischen Sanierung die baubegleitende Qualitätssicherung mit Thermografie und BlowerDoor-Test.
Als Diplomingenieurin und Gebäudeenergieberater HWK bin ich gemäß EnEV 2014 berechtigt Energieausweise auszustellen, welche anerkannt werden und die gesetzlich geforderte Registriernummer tragen.
Ein wichtiger Anteil am Energieverbrauch ist den Wärmeverlusten durch Zugluft zuzurechnen. Zugluft ist nicht nur aus Gründen des Komforts unbedingt zu vermeiden. Zum Einen, um Energie zu sparen, zum Anderen, weil sonst leicht Bauschäden durch Feuchtigkeit und Schimmel in der Wärmedämmung zu erwarten sind. Ich habe die notwendigen Mittel, um Zugluft mittels BlowerDoor-Test normativ nachzuweisen.
Informationen zur Notwendigkeit der luftdichten Gebäudehülle (luftdicht ist Pflicht), Möglichkeiten Zugluft nachzuweisen und Bauschäden, verursacht durch Zugluft, ist im Themenbereich BlowerDoor nachzulesen.
Im Rahmen einer energetischen Sanierung kann viel schief gehen. Die fachgerechte Planung und qualitätssichernde Baubegleitung ist daher von großer Bedeutung für das Gelingen solcher Maßnahmen. Am abgebildeten Beispiel durfte der Handwerker ohne unabhängige Planung und Baubegleitung ans Werk. Weil die Zugluft in dem großzügigen Einfamilienhaus so störend war, hatte mein Kunde das Dach sanieren und dämmen lassen. Nennenswert verbessert hat sich die Situation durch diese teure Sanierungsmaßnahme nicht. Es zieht heftig durch die Dachanschlüsse.
Die Kfw fördert Einzelmaßnahmen oder Maßnahmen der energetischen Modernisierung Ihres Hauses bis zum Kfw-Effizienzhausstandard. Auch manch notwendige Reparatur lässt sich als Nebenarbeit fördern, wenn man diese mit Verbesserungen des energetischen Standards verbindet.
Was es kostet einen Energieberater zu buchen, können Sie in der Preisliste für Ihren Landkreis sehen.
Für viele Kunden ist der Sinn einer Energieberatung die Erlangung von Fördergeldern. Der Bund, aber auch viele Kommunen und Energieversorger fördern energetische Sanierung großzügig. Da hier aber sehr viele Bauschäden entstehen können oder unsinnig modernisiert wird, ist in der Regel eine vorherige Energieberatung Pflicht. Profis wissen, am günstigsten ist ein Sanierung unter Federführung eines qualifizierten Sachverständigen. Deshalb wird die Beratung durch einen zugelassenen Energieberater gefördert.
Ich bin persönlich berechtigt Energieausweise zu erstellen. Ich erstelle keine billigen Energieausweise, die später nur Schadenersatzansprüche der Mieter oder Käufer provozieren. Für jeden Energieausweis wird eine Besichtigung der jeweiligen Immobilie durchgeführt.
Der fertige Energieausweis wird gemäß den aktuellen Gesetzgebung bei der zuständigen Behörde (Registrierstelle) registriert und erhält eine Registriernummer.
Kostenfrei gebe ich Ihnen auf Wunsch im Rahmen des Vororttermins Tipps, wo mit kleinem Geldeinsatz nennenswerte Einsparungen möglich sind.
"Hätte ich das vorher gewusst, ...!". Diesen Satz höre ich gar nicht selten. Eine unabhängige Gebäudeenergieberatung könnte manchen Immobilieneigentümer vor Schäden bewahren, wenn sie denn VOR Beauftragung der Maßnahmen in Anspruch genommen werden würde.
Das abgebildete Foto zeigt einen Schimmelpilzbefall in einem Schlafzimmer, der entstanden ist, nachdem der Vermieter alle Fenster der Braunschweiger Wohnung erneuert hatte. Vielleicht hätte er sich nach einer Beratung gegen den Fenstertausch entschieden oder ihn vertagt, um ihn im Rahmen eines energetischen Gesamtkonzeptes anzugehen. Sicher wäre die Maßnahme jedoch nicht so umgesetzt worden, wie es zum Leitwesen von Mieter und Vermieter nun geschehen ist.
Wer noch weiter stöbern möchte findet hier weiterführende externe Links rund um Möglichkeiten Energie zu sparen, Neuerungen in der Energieeinsparverordnung, energetische Sanierung, Energieausweis u. v. m.
In dem Experten-Blog finden Sie regelmäßig aktuelle Artikel, Tipps wie sich schimmelfrei Energie sparen lässt und Sie Schimmelschäden durch eine energetische Sanierung vorbeugen.
Bleiben Sie informiert und folgen Sie mir bei Youtube, Facebook oder Twitter.