Sachverständige für Schimmelpilzbelastungen

Energieberatung - Luftdichtheitsmessung


Telefon 0511 76056111 - Fax 0511 76056112 - email info@energiesorgenfrei.de

Frage einer Familie aus Peine zur Raumluftuntersuchung auf Schimmelpilzsporen:

Schimmelpilzmessung zu beauftragen? Aufgrund eines ärztlichen Befundes vermuten wir Schimmel in unserem Haus.

Doch macht die teure Raumluftuntersuchung auf Schimmelpilze Sinn?

Angenommen das Ergebnis ist positiv -

Wie finden wir dann den Schimmel?

Es macht Sinn eine Schimmelpilzmessung zu beauftragen, wenn Sie unsicher sind, ob vielleicht ein Schimmelschaden in Ihrem Haus / Ihrer Wohnung vorliegt. Insbesondere, wenn ein ärztlicher Befund diese Vermutung nahelegt, lässt sich damit eingrenzen, ob die Ursache für gesundheitliche Beschwerden im Wohnraum oder vielleicht doch eher am Arbeitsplatz oder in der Freizeitgestaltung zu suchen ist.

Ergibt die Raumluftuntersuchung auf Schimmelpilzsporen, dass es einen Schimmelpilzbefall im Raum geben muss, hilft da letztlich nur die Schimmelsporenquelle zu suchen. Doch ganz so hoffnungslos, wie diese Aussage klingt, ist die Situation nicht. Zum ersten wissen Sie aufgrund des Laborbefundes, dass sich die Suche nach dem Schimmel lohnt. Wenn Sie erst für einen Blick hinter die Verkleidungen sämtliche Einbaumöbel, Wand-, Decken- und Bodenoberflächen beschädigt haben, ist es mehr als ärgerlich festzustellen, dass die Ursache für Ihre Beschwerden gar nicht in Ihrem Haus sondern vielleicht an Ihrem Arbeitsplatz liegt. Aus dieser Perspektive betrachtet ist die auf den ersten Blick so teure Raumluftuntersuchung auf Schimmelpilze meist doch nicht so teuer.

Zum zweiten haben Sie mit der Raumluftuntersuchung auf Schimmelpilzsporen auch einen Besuch durch einen Sachverständigen mitgebucht. Als TÜV-zertifizierte Sachverständige, die Erfahrung mit Schimmelpilzen hat, kann ich Ihnen schon Vorort Hinweise geben, ob Ihr Haus aufgrund der baulichen Situation für einen Schimmelpilzbefall predestiniert ist und wo Feuchtigkeit und/oder Schimmelpilzbefall zu vermuten sind. Weitere Hinweise geben die bei der Untersuchung festgestellten Schimmelpilze oft selbst. Die verschiedenen Schimmelpilze bevorzugen unterschiedliche Lebensbedingungen. So lassen sich aufgrund der nachgewiesenen Schimmelpilzarten die Möglichkeiten, wo der jeweilige Schimmelpilz sitzen könnte, meist noch weiter eingrenzen.

Dritter Vorteil der Raumluftuntersuchung: Das Wissen, welche Schimmelpilze in Ihrer Wohnung wachsen, hilft unter Umständen auch Ihrem Arzt bei Ihrer weiteren Behandlung und die Sanierung des Schimmelpilzschadens ist dezidierter zu planen.

Mehr Informationen über die Möglichkeiten der Raumluftuntersuchung und verschiedene Verfahren finden Sie hier: Raumluftuntersuchung auf Schimmelpilze

Noch mehr Wissen über Schimmelpilze finden Sie auf schimmelbutze.de

 

War dieser Beitrag hilfreich? Teilen Sie ihn mit Ihren Freunden!

Wenn nicht, freue ich mich über Ihre konstruktive Kritik per E-mail.

Das könnte Sie auch interessieren:
breaker