Telefon 0511 76056111 - Fax 0511 76056112 - email info@energiesorgenfrei.de
Schimmel im Haus? Als Sachverständige biete ich meine Beratung rund um die Vermeidung von Schimmelpilzen zum Festpreis an.
In Hannover kostet sie 445.06 €. Mehr dazu unter "Preise Hannover"
Haben Sie Schimmel im Haus oder Feuchtigkeit und Stockflecken in der Wohnung, helfe ich als TÜV-zertifizierte Sachverständige für Schimmelpilze in Innenräumen gerne weiter. Oft lässt sich selbst bei massiven Schimmelpilzbefall günstig Abhilfe schaffen.
Planen Sie Modernisierungsmaßnahmen, um Energie zu sparen, berate ich Sie gerne, wie sich Ihre Pläne schimmel- und bauschadenfrei umsetzen lassen - soweit möglich sogar mit Förderung durch die Kfw.
Gerne unterstütze ich Sie auch bei der Wahl der passenden Wohnung oder beim Hauskauf mit meinem Fachwissen.
Schimmel (oder fachlich korrekt bezeichnet: Schimmelpilzbefall) in Wohnungen oder Büros an Wänden oder Decken sieht nicht nur unschön aus. Die Sporen und Stoffwechselprodukte wie Mykotoxin (Schimmelpilzgift) vieler Schimmelpilze schaden nachhaltig der Gesundheit. Aus diesem Grund gilt es Schimmelpilzbildung zu vermeiden und vorhandene Schimmelpilzschäden zeitnah zu sanieren. Im folgenden möchte ich aufklären, wie vorhandener Schimmelpilzbefall zu beseitigen ist.
Schimmelpilze in Wohnungen sind ein weit verbreitetes Problem. Schätzungsweise hat in Deutschland heute jeder fünfte Haushalt regelmäßig mit Schimmelpilzbefall an Wänden zu kämpfen. Schimmelentferner ist daher inzwischen fast überall - sogar im Supermarkt - erhältlich. Bevor Sie nun aber zu Lappen und Handschuhen greifen, um verschimmelte Tapeten mit handelsüblichem Schimmelentferner zu bearbeiten, möchte ich folgende zwei Punkte zu bedenken geben:
Die folgende Beschreibung zum Vorgehen beim Entfernen von Schimmel gibt nur einen groben Überblick ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Die Sanierungsmaßnahme im Detail muss stets auf die individuelle Schadenssituation Vorort abgestimmt werden. Einen Schimmelpilzschaden kann sicher beurteilen nur eine entsprechend geschulte Fachkraft (zum Beispiel ein TÜV-zertifizierter Sachverständiger für Schimmelpilze in Innenräumen), die den Schimmelschaden im Gesamtbild Vorort begutachtet hat. Generell sollte jeder Schimmelpilzschaden, der über einen sehr kleinen Schimmelpilzbefall hinaus geht, nur durch einen Fachbetrieb beseitigt werden.
Als Folge von Wasserschäden oder Baumängeln tritt häufig ein Befall mit Schimmelpilzen und andere Mikroorganismen an Wänden und/oder Decken auf.
Zunächst gilt es, sich einen Überblick über die von Schimmelpilzen befallenen Flächen zu verschaffen. Wo ist überall Schimmelpilz vorhanden? Begrenzt sich der Schaden auf einen bestimmten Bereich, der sich von "sauberen" Flächen abgrenzen lässt? Gibt es weitere Schimmelflecken, die bisher übersehen wurden?
Die Verbreitung von Schimmelsporen muss unbedingt so weit wie möglich begrenzt werden. Um nicht auch angrenzende Räumlichkeiten mit den Schimmelpilzpartikeln des Schimmelschadens zu kontaminieren, sollte eine Abschottung des Sanierungsbereiches erfolgen (z.B. durch Aufstellen einer Folienwand, Schließen und Abkleben von Türen zu Nebenzimmern, guter Belüftung des betroffenen Raums) bevor mit der Beseitigung des Schimmels begonnen wird.
Da ohne weitere Untersuchungen im Umgang mit Schimmelpilzen von einer Gesundheitsgefährdung stets auszugehen ist, steht der Selbstschutz bei der Schimmelpilzsanierung an oberster Stelle. Je nach Schadensumfang und -relevanz ist daher Sicherheitsvorsorge zu treffen. Grundsätzlich sind Augen, Hände und Schleimhäute vor Schimmelpilzen und dagegen eingesetzte Schimmelbekämpfungsmitteln zu schützen. Im Einzelnen lassen sich Umfang und Notwendigkeit von Sicherheitsvorkehrungen nur durch einen geschulten Sachverständigen nach einer Schadensbesichtigung festlegen. Auch wer Schimmel selbst beseitigen will, sollte sich deshalb unbedingt vorab durch einen Sachverständigen für Schimmelpilze beraten lassen. Verallgemeinert lässt sich der empfohlene Umgang mit Schimmelpilzen im Schimmelpilzleitfaden des Bundesumweltamtes und den dort angegebenen Regelwerken zur Schimmelpilzsanierung, wie den technischen Regeln für biologische Arbeitsstoffe (TRBA 450, TRBA 460, TRBA 500), nachlesen.
Auch bei sorgfältiger Abschottung und Einsatz persönlicher Schutzausrüstung, sollten schimmlige Tapeten niemals einfach von den Wänden gerissen werden. Hierdurch würden Sporen und andere Partikel des Schimmels unnötig aufgewirbelt und verteilt (Gesundheitsgefährdung!). Es gilt daher in der Schimmelsanierung stets staubarm zu arbeiten. Der Profi weicht die schimmligen Tapeten zunächst mit einem Sporenbinder für Schimmelschäden ein. Billiger und genauso wirksam ist stark verdünnter Tapetenkleister, mit dem die Schimmeltapeten eingestrichen werden. Nach kurzer Einwirkzeit werden die schimmligen Tapeten vorsichtig abgezogen und luftdicht verpackt entsorgt.
Wächst der Schimmel bereits großflächig auf dem Putz, muss spätestens jetzt ein qualifiziertes Fachunternehmen ran, das die verschimmelte oberste Putzlage unter direkter scharfer Absaugung abfräst. Ist Schimmel nur sehr oberflächlich vorhanden, genügt eine Behandlung mit einem geeigneten Schimmelmittel.
Für die Reinigung mineralischer Flächen (z. B. Wände, Decken) sind Alkohole oder 30 %ige Wasserstoffperoxidlösung (starkes Bleichmittel) zu empfehlen. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass Alkohol wegen der damit einhergehenden Explosionsgefahr nicht für den großflächigen Einsatz geeignet ist. Bei Konzentrationen von mehr als 5 % ist auch Wasserstoffperoxid ein Gefahrstoff. Entsprechend ist die Gefahrstoffverordnung zu beachten, Augen, Atemwege, Hände wie auch die Kleidung sind unbedingt zu schützen. Die Mittel sind wegen der besseren Tiefenwirkung vorzugsweise mit einem Pinsel oder einer Bürste aufzutragen. Nach kurzer Einwirkzeit können die behandelten Flächen mit Alkohol abgewischt werden, um auch tote Schimmelsporen richtig zu entfernen.
Nach Abschluss der Sanierungsarbeiten sollte der Sanierungsbereich sowie alle vom Sporenflug betroffenen anliegenden Räume gereinigt werden. Glatte Flächen können feucht mit Alkohol (z. B. handelsüblicher Spiritus) abgewischt werden. Wo dies nicht möglich ist, können spezielle Staubtücher aus dem Malerbedarf helfen. Textilien und Polstermöbel sind wirtschaftlich in der Regel nicht vollständig von den Schimmelsporen zu befreien. Soweit das Sofa nicht unmittelbar vom Schimmelbefall betroffen war, kann das Waschen der Bezüge eine leichte Verbesserung bringen. Verschimmelte Möbel sind oft nicht zu retten. Ist nur die Rückwand eines vor der Wand stehenden Schrankes verschimmelt, kann diese getauscht und der Schrank nach vollständiger Reinigung weiter benutzt werden.
Nach Abschluss aller Arbeiten inkl. der Reinigung empfiehlt es sich eine Raumluftuntersuchung auf Schimmelpilzsporen durch einen zertifizierten Sachverständigen durchführen zu lassen.
Weitere wichtige Hinweise zur Sanierung von Schimmel sind im Schimmelpilzleitfaden des Umweltbundesamtes [Downloadlink] zu finden.
Auf der Seite schimmelbutze.de gibt es einen recht ausführlichen Artikel über Schimmelentferner bzw. Mittel um Schimmel zu entfernen.
War dieser Beitrag hilfreich? Bitte teilen Sie ihn!
Zum weiter stöbern habe ich im Folgenden ein paar weiterführende externe Links zusammengestellt:
Wo wächst Schimmel im Haus? Welche Arten gibt es und wie äußert sich ein Befall? Sehr bildhaft befasst sich damit meine Website schimmelbutze.de
In dem Experten-Blog finden Sie regelmäßig aktuelle Artikel, Tipps wie sich schimmelfrei Energie sparen lässt und Sie Schimmelpilzschäden durch adäquate energetische Sanierung vorbeugen können.
Weitere Hinweise zur Vorbeugung, Erfassung und Sanierung von Schimmelbefall in Gebäuden finden Sie im Schimmelleitfaden des Umweltbundesamtes von 2017 [Downloadlink]
Haben Sie Fragen zum Thema Schimmel? Schreiben Sie mir eine E-mail oder rufen Sie einfach an!
Tel.: 0511 760 561 11
Mail: info@energiesorgenfrei.de
Bleiben Sie informiert und folgen Sie mir bei Youtube, Facebook oder Twitter.