Telefon 0511 76056111 - Fax 0511 76056112- email info@energiesorgenfrei.de
Schimmel im Haus? Als Sachverständige biete ich meine Beratung rund um die Vermeidung von Schimmelpilzen zum Festpreis an.
In Hildesheim kostet sie 330 € zzgl. Mwst. Mehr dazu unter "Preise Hildesheim"
Haben Sie Schimmel im Haus oder Feuchtigkeit und Stockflecken in der Wohnung, helfe ich als TÜV-zertifizierte Sachverständige für Schimmelpilze in Innenräumen gerne weiter. Oft lässt sich selbst bei massiven Schimmelpilzbefall günstig Abhilfe schaffen.
Planen Sie Modernisierungsmaßnahmen, um Energie zu sparen, berate ich Sie gerne, wie sich Ihre Pläne schimmel- und bauschadenfrei umsetzen lassen - soweit möglich auch mit Förderung durch die Kfw.
Gerne unterstütze ich Sie auch bei der Wahl der passenden Immobilie mit meinem Fachwissen nicht nur in Hildesheim sondern natürlich auch in Orten wie Bad Salzdetfurth, Giesen, Sarstedt, Harsum, Sehnde, Alfeld (Leine) oder auch Lehre.
Feuchte Fassade, Schimmel im Innenraum Wegen Schimmel in mehreren Wohnungen war ich als Sachverständige für Schimmelpilze in diesem Celler Mietobjekt aus den 1980er Jahren tätig. Die Hausverwaltung vermutete, dass die Ursache des Schimmelpilzbefalls in einem mangelhaften Heiz- und Lüftungsverhalten der Bewohner liege. Der Sachverständige sollte deshalb die Schimmelschäden begutachten und über richtiges Heizen und Lüften aufklären. Zwar war das Heiz- und Lüftungsverhalten tatsächlich optimierungsfähig, jedoch lag die primäre Ursache des Schimmelpilzbefalls im Gebäude. Wie auf dem Foto erkennbar, ist die Fassade am Vorsprung großflächig feucht, weil das Gefälle des obersten Bakons nicht zum Ablauf, sondern nach rechts geht, so dass der Balkon in die Fassade entwässert wird. Zwar kam es dadurch nicht zu Feuchteschäden in den Wohnungen. Doch die Feuchtigkeit setzt den Dämmwert der Wand herab, so dass die Wand stark auskühlt. In der Folge kam es im Winter zu Schimmelpilzbefall auf der Innenseite überall dort, wo außen Durchfeuchtungen erkennbar sind.
Als Sachverständige stehe ich Ihnen
Hildesheimmit meinem Fachwissen Rat gebend zur Seite.
Haben wir Schimmel im Haus? - Eine besorgte Frage, die mir Mütter von kleinen Kindern ebenso stellen wie Allergiker und Menschen mit Atemwegserkrankungen oder Asthma, die sich aus Gründen, die sich sonst niemand erklären kann, in ihrer Wohnung nicht mehr wohlfühlen. Schimmel oder, fachlich korrekt bezeichnet, Schimmelpilze und ihre Sporen, können der Gesundheit schaden und Allergien verursachen, wenn sie sich im Wohnraum ansiedeln und vermehren. Manche Schimmelpilzarten sind sogar als gefährlich bezeichnen, weil sie lebensgefährliche Infektionen herbeiführen können oder Mykotoxine absondern.
Unsere heute gesetzlich geforderte und aufgrund steigender Energiepreise allgemein angestrebte luftdichte Bauweise hat den unschönen Nebeneffekt, dass sich Krankheitskeime und Schimmelsporen durch den so begrenzten Luftwechsel in geschlossenen Räumen viel höher anreichern können als früher - insbesondere, wenn auf den Einbau einer Lüftungsanlage verzichtet wird. Vor diesem Hintergrund wundert es nicht, dass immer mehr Menschen Gesundheitsstörungen empfinden und sich Sorgen machen. Die Frage "Habe ich Schimmel im Haus / Schimmel in der Wohnung?" gewinnt deshalb zunehmend an Bedeutung.
Wenn Sie in Ihren Wohn- oder Büroräumen z.B. in Hildesheim, Bockenem, Nordstemmen, Sarstedt, Harsum, Pattensen, Alfeld (Leine) aber auch Goslar oder Neustadt am Rübenberge Schimmelpilze vermuten aber kein Schimmelpilzbefall offen sichtbar ist, empfiehlt sich eine Raumluftuntersuchung durch einen Sachverständigen.
Zur quantifizierten Untersuchung der Raumluft auf Sporen von Schimmelpilzen und anderen Pilzen biete ich als TÜV zertifizierte "Sachverständige für die Erkennung, Bewertung und Sanierung von Schimmelpilzbelastungen" zwei gängige Verfahren an:
Luftkeimsammlung |
Partikelmessung |
|
|
Im Preis enthalten ist die Laborauswertung von bis zu vier Nährböden inkl. Probennahme, An- und Abfahrt. Jede weitere im Rahmen des Vororttermins gezogene Probe kostet 28 €* >> Mehr Informationen über den Schimmeltest als Luftkeimsammlung |
Im Preis enthalten ist die Laborauswertung von zwei Proben inkl. Probennahme, An- und Abfahrt. Jede weitere innerhalb des Vororttermins gezogene Probe kostet 95 €* >> Mehr Informationen über den Schimmeltest als Partikelsammlung |
Kosten für die Schimmelpilzmessung in Hildesheim: 460 € zzgl. 19% Mwst. |
* Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen 19 % Mehrwertsteuer
In der Regel sind Termine zur Raumluftuntersuchung auf Schimmelsporen in Harsum, Giesen, Bad Salzdetfurth, Sarstedt, Nordstemmen oder auch Celle wie im ganzen Landkreis Hildesheim kurzfristig zu vereinbaren. Auch dauert die Messung für gewöhnlich nicht lang. Als Sachverständige bringe ich in der Regel etwa eine Stunde Zeit mit, um nebenbei Ihre Fragen rund um Schimmelpilze objektbezogen zu beantworten.
Da die Schimmelpilz-Proben, die aus einer Luftkeimmessung gewonnen werden, im Labor bebrütet werden müssen, bevor die eigentliche Auswertung begonnen werden kann, dauert es in der Regel knapp drei Wochen, bis Sie die Ergebnisse der Luftkeimmessung erhalten. Auch sollte hier ein besonderes Augenmerk auf der Terminwahl für den Schimmeltest liegen (siehe Kasten unten). Bestimmte Wetterlagen nehmen der Messung ihre Aussagekraft. Auch sollte der Termin nicht Ende der Woche stattfinden, so dass sicher gestellt ist, dass das Probenmaterial im Labor in Empfang genommen werden kann und die Schimmelpilze nicht über das Wochenende im Briefkasten brüten.
Etwas flexibler ist da der Schimmeltest als Partikelsammlung. Die Proben sind weniger wetterempfindlich und verderben nicht wie die mit Schimmelpilzsporen in Kontakt gebrachten Nährböden, so dass auch ein Termin am Wochenende möglich ist. Die Auswertung erfolgt regelmäßig innerhalb von circa zehn Tagen.